Hämelerwalder Straße 26, 31275 Lehrte OT Sieverhausen

Aktive TSV-Oldies

Spaß und Geselligkeit steht hier an erster Stelle. Für Mitglieder über 50, die sich aus dem aktiven Sport zurück gezogen haben, aber immer noch aktiv sein wollen. Kleine "Wettkämpfe" im Bereich Boule, Disc Golf, Wikinger-Schach oder auch Radtouren und Ausflüge stehen hier auf dem "Trainingsplan".


Neuigkeiten & wichtige Informationen

21.08.2025

Das "Wunder von Lengede" im Fokus der Aktiven TSV-Oldies

Ein Datum hat sich in das kollektive Gedächtnis der Gemeinde Lengede eingebrannt. Am 24. Oktober 1963 um 20:00 Uhr bricht mit lautem Donnergrollen ein Klärteich auf dem Bergwerksgelände und überflutet die unterirdische Grubenanlage. 129 Bergmänner befinden sich zu diesem Zeitpunkt unter Tage. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, um die Männer zu retten, die vom Wasser überrascht wurden.

Wer kennt die Geschichte nicht: Das Grubenunglück von Lengede war eines der schwersten Bergwerksunglücke Deutschlands. Die Rettung der letzten elf Bergleute nach 14 Tagen wurde als "Wunder von Lengede" bekannt. Alles Wissenswerte rund um das Wunder erfahren die Aktiven TSV-Oldies am Sonnabend, den 13. September bei einer Führung zur Gedenkstätte und im Museum (Dauer ca. 2 Stunden, Entfernung 400 Meter zwischen Gedenkstätte und Museum, Museum barrierefrei).

Aufgrund einer begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung bis zum 01.09.2025 erforderlich (joerg.schwieger@tsv03.de oder 05175/6243; Windhundprinzip).

Die TSV-Oldies treffen sich um 9.15 Uhr am Sportheim, um Fahrgemeinschaften nach Lengede zu bilden. Die Führung beginnt um 10.00 Uhr.

17.08.2025

Aktive Oldies besuchen die Brummerbühne

Am Sonnabend, den 23. August (Sonnabend), veranstaltet die Brummerbühne im TSV 03 Sievershausen ab 11 Uhr einen Tag der offenen Tür im so genannten Brummerturm.

Die Aktiven TSV-Oldies werden den „Brummern“ pünktlich um 12.00 Uhr einen Besuch abstatten. Das Kommen wird mit einem Gutschein für eine Bratwurst oder ein Getränk belohnt.

Die Theatergruppe im TSV 03 Sievershausen gibt beim Tag der offenen Tür Einblicke in ihre Geschichte als Amateurtheater-Gruppe. In einer Ausstellung werden Bilder, Filme, Kostüme und Requisiten gezeigt.

Um auch mitten im Sommer Bühne-Feeling aufkommen zu lassen, führt die Brummerbühne um 12:30 Uhr und 14:30 einen Sketch auf. Die Kinder unter den Besuchern können sich schminken lassen. Brummerbühnen-Fans beteiligen sich am Brummerquiz, die Antworten darauf finden sich u.a. auch in der Ausstellung.

Und auch für den aufkommenden Hunger ist mit kostengünstiger Verpflegung gesorgt.

Den Brummerturm, das ehemalige Spritzenhaus der Feuerwehr, finden Interessierte an der Kreuzung Kirchlahe/Trift/Dammbusch/Brinkstraße.

03.08.2025

Das Halbjahresprogramm (2.Halbjahr) der Aktiven TSV-Oldies liegt vor

Das Halbjahresprogramm der Aktiven Oldies des TSV 03 Sievershausen bietet wieder viel Abwechslung:

Zunächst besuchen die Oldies den Tag der offenen Tür der Brummerbühne, der Theaterspielgruppe im TSV 03. Dann gibt es interessante Führungen und Besichtigungen der Gedenkstätte und des Museums rund um das „Wunder von Lengede“ sowie eine Werksbesichtigung die Zementfabrik in Höver. Traditionell gehen die Oldies im November boßeln und essen Grünkohl bevor das Jahr mit der Teilnahme am lebendigen Adentskalender beendet wird.
Nähere Infos zu den Aktionen findet ihr hier

 

17.06.2025

Aktive TSV-Oldies besichtigen die Abfallverbrennungsanlage Hannover

Die Aktiven Oldies des TSV 03 Sievershausen besichtigten die Abfallverbrennungsanlage der EEW Hannover GmbH. Nach der Besichtigung der Zentraldeponie in Altwarmbüchen im Jahr 2023 war es sinnvoll, auch die benachbarte Abfallverbrennungsanlage mal näher zu betrachten. Täglich werden hier mehr als 1.000 Tonnen Abfall in die thermische Abfallverwertungsanlage transportiert und in Energie umgewandelt. Abfallverbrennungsanlagen sind Kraftwerke besonderer Art in der aus Abfall Strom und Fernwärme produziert wird. Wie der Prozess funktioniert, erfuhren die TSVer während der spannenden Führung.
Zunächst wurde die Sievershäusern mittels eines Vortrages und einem anschließenden Film über die Abläufe in der Müllverbrennungsanlage, die sieben Tage pro Woche und 24 Stunden pro Tag läuft, informiert. Dann ging es zunächst in die technische Zentrale, wo die Abläufe und Grenzwerte mittels einer Vielzahl von Bildschirmen überwacht werden. Der weitere Weg führte zum Abfallbunker. Durch eine Glasscherbe konnte verfolgt werden, wie mittels riesigen Greifern der Müll/das Brennmaterial aus dem rund 5.000 Tonnen fassenden Bunker in einen Trichter gehoben wird, der zu den Kessel führte.
Im Kesselraum konnte dann ein Blick in die Heizkessel geworfen werden, in denen mit einer Mindesttemperatur von 850 Grad der Müll verheizt wird. Die Stromerzeugung findet dann in einer Halle mit einer riesigen Turbine mit nachgeschaltetem Generator statt, die ebenfalls besichtigt werden konnte.
Ein Highlight war dann noch der Weg auf das Dach der Anlage. Neben dem Blick über das gesamte Gelände der Müllverbrennung und dem benachbarten Gelände der hannoverschen Zentraldeponie hatten die TSVer aus 50 Metern Höhe bei bester Sicht eine tolle Übersicht über Hannover und dessen Umfeld. Einige meinten sogar, Sievershausen zu erkennen.
Nach rund 2,5 Stunden verabschiedeten sich die TSV-Oldies herzlich für die interessante Führung und den vielen tollen Eindrücken und fuhren, wieder etwas schlauer, nach Sievershausen zurück.

Bilder gibt es in der Galerie auf www.tsv03.de !

06.05.2025

Radtour der TSV-Oldies zum Tier- und Ökogarten

Damit hatten die Aktiven Oldies des TSV 03 Sievershausen nicht gerechnet: „So eine schöne Anlage und dies ganz in der Nähe – toll,“ war oft aus den Mündern der Sievershäuser zu hören.
Zunächst traf man sich am Sportheim am Schmiedeweg, um dann über „verschlungene Wege“ durch den Hainwald, die Vöhrumer Feldmark, entlang von begrünten Radwegen entlang der Bahnstrecke und schließlich durch die Vöhrumer Parkanlage „Kötherkamp“ beim Tier- und Ökogarten anzukommen, der sich im Rahmen eines Tages der offenen Tür präsentierte.
Schon beim Eintritt in die Anlage konnte man das besondere Flair feststellen. Während Kinder sich am Schnullerbaum ihrer Nuckel entledigten, begeisterte die Oldies eher die schön angelegten Beete mit Gemüse, Garten- und Wildkräutern. Auch Tipps zur Kompostierung, zum Gemüseanbau oder zum Insektenschutz wurden eindrucksvoll dargestellt. Tolle und teilweise unbekannte Pflanzen überraschten die TSVer. Mit Hilfe ihres Handys wollte Hannelore Schönemeier den Namen einer besonders schönen Blume erkunden. Als dies nicht sofort klappte, stellt Annegret Schäffer zur Belustigung der Umstehenden fest: „Geht nicht so schnell, ist eben ein Oldie-Handy!“
Weiter ging es in den Tierbereich. Hühner, Enten, Vögel, Meerschweinchen, Schildkröten, Kaninchen, Ponys, Schafe und vieles mehr konnten hautnah erlebt werden. Die zahlreichen Kinder des Besuchertages hatten sogar die Möglichkeit, in die Gehege zu gehen und einige Tiere zu füttern. Weniger gerechnet hatten die TSVer mit Spinnen, Schlangen und Insekten im Tier- und Ökogarten, aber auch diese konnten besichtigt werden. Während die Schlangen gut abgeschirmt in ihren warmen Terrarien hockten, bestand sogar die Möglichkeit eine der zahlreichen Vogelspinnen über den Handrücken laufen zu lassen. Ein Angebot, das allerdings nicht von den Sievershäusern angenommen wurde. Vermutlich, weil der Andrang zu groß war. Etwas länger standen die TSVer vor zwei Vitrinen, in denen angeblich die australische Gespensterschrecke und die indische Stabschrecke leben sollten. Erst beim zweiten oder dritten Blick waren die hervorragend getarnten Insekten zwischen Ästen und Blättern in den Gehegen zu erkennen, beeindruckend.
Die vielen Eindrücke wurden dann noch mit einem Kaffee auf der schön angelegten Terrasse am Teich verarbeitet, um festzustellen, dass die Anlage tatsächlich die beworbene Oase der Ruhe ist.
Schließlich ging es dann weiter zum Lokal "Alte Stadtwache" auf Telgte. Nach einem Kurzvortag des Wirtes über die Historie des urigen Lokals inmitten der Kleingartenkolonie Friedrichsruh stärkten sich die Aktiven TSV-Oldies noch mit deftiger Hausmannskost, bevor die Rückreise per pedes nach Sievershausen angetreten wurde.

Viele Oldies stellten abschließend fest, dass sie nicht das letzte Mal im Tier- und Ökogarten waren und kündigten eine Rückkehr mit Kindern oder Enkelkindern an.

Der nächste Termin der Aktiven TSV-Oldies ist der Besuch der Abfallverbrennungsanlage in Altwarmbüchen am 14. Juni.

(Bilder gibt es in Kürze auf www.tsv03.de)

15.04.2025

Erika Hoppenworth ist die beste Königsmörderin

Die Aktiven Oldies des TSV 03 Sievershausen waren wieder auf der Jagd nach dem König oder anders gesagt, auf der Sportanlage am Schmiedeweg wurde Wikingerschach gespielt.

Dabei flogen kleine Stöckchen über den Sievershäuser Sportplatz. Es hieß zielen, werfen, treffen und am Ende noch den „König“ umhauen. Gespielt wurden fünf Runden in immer neu zusammengestellten Teams.

Nicht fehlen durfte der legendäre Aktive-Oldies-Wikingerschach-Ruf „Das gibt es doch gar nicht“, wenn die Stöckchen wieder nicht das machten, was sie sollten und kurz vor ihrem Ziel „abbogen“. Als dann noch Wind aufkam, hatte man schnell den Schuldigen für sein eigenes Versagen gefunden. „Da war eine heftig Böe“, wurde glaubhaft versichert und man erntete ein zustimmendes Nicken in seinem Team. Die Glaubwürdigkeit musste jedoch manches Mal angezweifelt werden, wurde die Beschuldigung des Windes doch auch in Phasen absoluter Windstille herangezogen. Hannelore Schönmeier vermutete sogar eine Manipulation des Spielgerätes, als sie behauptete, ihr Zielholzklotz wäre einbetoniert.

So wurde auf der Sportanlage viel gelacht. Bestens gelaunt begaben sich die Oldies in die Mittagspause und stärkten sich mit Leckerem vom Grill.

Anschließend galt es noch den Sieger auszuspielen. Vier Oldies, drei Damen und ein Herr, hatten die beste Wurfausbeute und mussten in der Endrunde nochmal ihr Können zeigen. Wikingerschach scheint eine Damensportart zu sein; denn beste Königsmörderin war, zum Unwohlsein ihres Mann, Erika Hoppenworth vor Sabine Adler. Auf den Plätzen drei und vier folgten Jörg Schwieger und Christina Seehafer.

Die nächste Aktion der Aktiven Oldies ist eine Radtour am 4. Mai. 9.30 Uhr zum Tier- und Ökogarten in Vöhrum.

(Bilder gibt es demnächst auf www.tsv03.de)

Bilder gibt es demnächst auf www.tsv03.de in der Galerie


Termine

August 2025 - Juli 2026

Deine Ansprechpartner

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft, unseren Angeboten oder Trainingszeiten?
Dann melde dich gerne jederzeit bei uns.

Jörg Schwieger

Jörg Schwieger

Ansprechpartner Aktive TSV Oldies

Es wurden keine Ansprechpartner gefunden.
Kontakt
Geschäftsstelle

TSV 03 Sievershausen e.V.
Hämelerwalder Straße 26
31275 Lehrte OT Sieverhausen

info@tsv03.de

Eintrittserklärung

Kontakt aufnehmen

Folgt uns auf Social Media